

Krankenversicherung
In Deutschland ist jeder Bürger, ob groß oder klein, gesetzlich verpflichtet eine Krankenversicherung zu besitzen.
Die gesetzliche Krankenversicherung
Für den größten Teil der Bevölkerung bedeutet das, in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert zu sein. Die Leistungen der gesetzlichen Kassen sind grundsätzlich einheitlich.
Nur bei den Zusatzleistungen, z.B. durch Heilpraktiker, Osteopathen, Chiropraktiker oder Zahnärzte, gibt Unterschiede. Auch bei den Bonusprogrammen zu Gesundheitsprävention, Vorsorgeuntersuchungen, Reiseimpfungen oder Geldprämien gibt es verschiedene Inhalte.
Die Beiträge bei den gesetzlichen Kassen unterscheiden sich bei den Zusatzbeiträgen, hier können bei günstigen Kassen mehrere hundert Euro pro Jahr gespart werden.
Viele Kunden wünschen eine Absicherung der Versorgungslücken der gesetzlichen Krankenversicherung. Gesucht werden vor allem Produkte für Zahnersatz und -prophylaxe, stationären Krankenhausaufenthalt und alternative Behandlungsmethoden.

Die private Krankenversicherung
Personen, die selbständig sind oder als Angestellte oberhalb eines bestimmten Einkommens liegen, können sich privat krankenversichern.
Das größte Motiv dabei stellt die umfangreiche medizinische Versorgung dar, die deutlich über den Umfang der Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgeht.
Für viele ist auch der Beitragsunterschied zur gesetzlichen Krankenversicherung ein wichtiger Faktor. Grundsätzlich kann hier gespart werden. Jedoch sollte die Beitragsentwicklung auch nach Rentenbeginn im Auge behalten werden. Hier kehrt sich der Effekt der Ersparnis häufig um.
Das muss allerdings nicht immer so sein. Es gibt hier gute Konzepte zum Gegensteuern und zur Beitragsentlastung im Alter.
Die gesetzliche oder private Krankenversicherung bietet viele Facetten. Wer mit welcher Variante besser fährt, hängt letztlich von Einkommen, Familienstand, Alter und Gesundheitszustand ab. Wir helfen bei der Auswahl und Umsetzung der bevorzugten Variante.